Gösslundaleden
Wandern
- Landkreis: Kalmar län och Öland
- 6921.39 km von Ihnen entfernt
Details zum Weg
- Länge 7.0 km
Aktionen
Beschreibung
Der Gösslundaleden ist ein 7 km langer Wanderweg, der am Parkplatz gegenüber dem Eingang zum Dorf Gösslunda beginnt und endet. Der Weg ist mit Steinmännchen markiert, die Ihnen den Weg zeigen.
Der Gösslundaleden ist ein relativ einfacher Weg mit überwiegend niedriger Vegetation. Sie folgen Kalksteinfelsen und passieren fünf Pfähle. Nach der Schneeschmelze und starkem Regen können einige Abschnitte wasserdurchtränkt sein, so dass Stiefel vorzuziehen sind.
Starten Sie am Parkplatz des Dorfes Gösslunda an der Straße 939 und gehen Sie den Rundweg gegen den Uhrzeigersinn. Der Weg führt durch einen schmalen Vorhang aus Wacholderbäumen und über einen Zaun, nach dem zwei Grabhügel zu sehen sind. Nachdem Sie den ersten Grabhügel passiert haben, gelangen Sie nach Rörkällan. Hier finden Sie einen Steintisch, der zu einer kurzen Rast einlädt. Nach dem nächsten Gräberfeld erreicht man einen Bergrücken, der zu einem schwimmenden Block führt, wo sich der Weg gabelt. Hier können Sie auf dem Örnkulleden weiter nach Norden wandern oder auf dem Gösslundaleden weitergehen. Hier befinden sich Schilder und eine Informationstafel. Wenn Sie auf dem Gösslundaleden weitergehen, kommen Sie zu einem Grat, der Sie zur mittleren Wand führt. Dann tut sich eine große Felslawine auf, in der die Kalksteinplatte freigelegt ist. Der Weg führt auf der Ostseite der Mittelwand weiter, wo man so genannte Karstspalten im Kalksteinhang sehen kann. Auf dem Rückweg zum Parkplatz kommt man an einer im Frühsommer reich blühenden Wiese vorbei
Aktivitäten und Einrichtungen
-
Wandern
-
Rundslinga
Zugänglichkeit
-
Nähe eines Parkplatzes
-
Nähe einer Toilette
Fakten
Einzigartige Natur
Das Leder zeigt viele der verschiedenen Auszeichnungen der Alve. Es gibt eine größere Flutlandschaft mit Karst, eine sogenannte Schweinerückseite, eine Quelle, Grabschwelle und nicht zuletzt eine fantastische Blumenschlachtung. Es gibt eine Vielzahl von größeren und kleineren Steinen / Floating Blöcke von Granit, die während der Eiszeit mit dem Eis Fortschritte gefolgt und dann fallen hier.
Swine: Ein Esel, der von dem zugrunde liegenden Alunskiffer aufgezogen wird, durchdringt die Schwächezonen des Kalksteins und hebt ihn hoch.
Karster: Kracks in Kalksteingießungen. Hier ist die seltene Rockbirne.
Alte Route
Neben einer Quelle gibt es einen Steintisch mit Steinbumpings zu sitzen, ein schöner Ort für ein Fikarat. Ein Teil des Weges folgt einer sehr alten Route, die einst zwischen Resmo und Triberga passierte.
Kontakt
Adresse
E-Mail-Adresse
Matheus Tholin
Logotyp der Organisation
Bitte beachten Sie, dass einige dieser Texte automatisch übersetzt worden sind.
Fragen & Antworten
Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.