
47 Naturschutzgebiete im Biosphärenreservat Blekinge-Archipel
Jedes der 47 Naturschutzgebiete des Biosphärenreservats Blekinge-Archipel hat seine eigene, unverwechselbare Charakteristik. Viele der Gebiete…
Naturschutzgebiet
In einem der größten Wildgehege Europas können Sie vom Auto aus Rothirsche, Damhirsche, Davidshirsche, Mufflons, Wildschweine und Wisente beobachten.
Hier befinden sich die Katenruinen eines alten Gutes in einer Landschaft, die stark von Weidewirtschaft geprägt ist und, vor allem in alten Baumbeständen, hohe Naturwerte birgt.
1938 erwarb Bengt Berg dieses Land und machte es zu einem biologischen Versuchsgebiet. Damit endete die landwirtschaftliche Nutzung und man ließ die alten Katen verfallen.
Die Naturschutzgebietsregeln finden Sie unter dem nachstehenden Link. Sie verbieten u.a. das Mitführen von Hunden, das Feuermachen sowie das Zelten bzw. Campen in Wohnwagen oder Wohnmobilen.
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen find Sie auf der Webseite von Erikberg Vilt & Natur: (http://eriksberg.se/).
Quelle: Provinzialregierung Blekinge
Sicherheit Jahre:** 1976
** Kommune:** Karlshamn
** Zeichen:** Küstenlandschaft mit kostbarem Wald, Kiefernwald, Blattwald, Giesswald, enbusque Land, baumbestandene und offene Weiden, Heide und Wiesen, Meeresstrand, Gießland, Algen, Insel, Seen und Teiche; Kulturgeschichte mit u.a. Torfen; Wildpark.
Areal: Etwa 900 Hektar davon 790 Hektar Land und 110 Hektar Wasser
Eigentümer:** Eriksberg Vilt & Natur AB
== Weblinks ==== Einzelnachweise ==
Schutz:** Naturschutzgebiet und Natura 2000
Folgen Sie auf der E22 südlich von Åryd zwischen Hällaryd und Bräkne-Hoby der Beschilderung.
Sie sind willkommen, Eriksberg zu besuchen, aber beachten Sie, dass es nicht erlaubt ist:
Ohne Erlaubnis des Bezirksverwaltungsrats, werden Sie auch nicht:
Tiere oder Pflanzen zu sammeln oder wissenschaftliche Forschungen mit Probenahme oder Installation von Ausrüstung durchzuführen.
Länsstyrelsen Blekinge
Bitte beachten Sie, dass einige dieser Texte automatisch übersetzt worden sind.
Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.