47 Naturschutzgebiete im Biosphärenreservat Blekinge-Archipel
Jedes der 47 Naturschutzgebiete des Biosphärenreservats Blekinge-Archipel hat seine eigene, unverwechselbare Charakteristik. Viele der Gebiete…
Naturschutzgebiet
Rollsö und Rolsöflöt waren früher militäres Sperrgebiet.
Die nördlichen Strände der Insel bestehen größtenteils aus Klippen, aber es gibt auch eine kleine sandige Badebucht.
Hier wächst ein lichter Birkenwald mit einem gewissen Anteil von Vogelbeer- und Vogel-Kirschbäumen. Die höchsten Teile der Insel erheben sich gut 8 Meter über das Meer.
Die Verteidigungsanlage Rollsö war Teil der Luftabwehr von Karlskrona und im Zweiten Weltkrieg lagen hier ein Luftschutzbunker und Baracken.
Die Naturschutzgebietsregeln finden Sie unter dem nachstehenden Link. Sie verbieten u.a. frei laufende Hunde/Katzen und das Zelten für mehr als 24 Stunden. Feuermachen ist nur an dafür vorgesehenen Plätzen erlaubt.
Quelle: Provinzialregierung
Schutzjahr: 2010
** Kommune:** Karlskrona
** Charakter:** Archipel, Outdoorleben
**Areal: 71 Hektar, davon 9,6 Hektar Land und 61,4 Hektar Wasser
** Markeninhaber ** Staat
== Weblinks ==== Einzelnachweise ==
Schutzform: Naturschutzgebiet
Das Naturschutzgebiet liegt im westlichen Teil des Schärengartens von Karlskrona und umfasst die beiden Inseln Rollsö und Rollsöflöt sowie das umliegende Gewässer. Rollsö liegt in Nähe des Zentrums von Karlskrona, westlich der Insel Saltö im Danmarkfjärd. Das Naturschutzgebiet ist nur mit dem Boot erreichbar.
Am Landungssteg in Vanösund können Segelboote mit etwas größerem Tiefgang festmachen und an der gesamten Nordhälfte der Insel bieten die Felsenklippen gute Vertäungsmöglichkeiten.
Sie sind willkommen, Rollsö zu besuchen, aber beachten Sie, dass es nicht erlaubt ist:
Bodenschäden
Ohne Erlaubnis des Bezirksverwaltungsrats, werden Sie auch nicht:
Durchführung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten mit Probenahme oder Installation von Geräten.
Länsstyrelsen Blekinge
Bitte beachten Sie, dass einige dieser Texte automatisch übersetzt worden sind.
Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.