
47 Naturschutzgebiete im Biosphärenreservat Blekinge-Archipel
Jedes der 47 Naturschutzgebiete des Biosphärenreservats Blekinge-Archipel hat seine eigene, unverwechselbare Charakteristik. Viele der Gebiete…
Naturschutzgebiet
Die mittelalterliche Landstraße „Konglijden“ führt durch den südlichen Teil des Naturschutzgebiets, dessen Kerngebiet aus buchendominiertem Wald besteht. Die fichtendominierten Teile litten im Jahr 2005 stark unter dem Sturm Gudrun.
Im Naturschutzgebiet leben mehrere Tierarten, die auf der roten Liste bedrohter Arten stehen. Vogelarten wie Schwarzspecht, Kleinspecht, Grünspecht und Kernbeißer nisten nahezu jedes Jahr hier und am Fluss können Eisvogel, Wasseramsel und Otter beobachtet werden.
Die Naturschutzgebietsregeln finden Sie unter dem nachstehenden Link. So sind u.a. Zelten und Wohnwagen- oder Wohnmobil-Camping sowie das Feuermachen verboten. Reiten/Radfahren ist nur auf speziellen Wegen erlaubt. Hunde sind an der Leine zu halten (außer während der Jagd).
Quelle: Provinzialregierung
Bildjahr: 1999
Gemeinde:** Ronneby
** Charakter:** Buchwald, Wald
Größe:** 29 Hektar
** Markeninhaber ** Staat
== Weblinks ==== Einzelnachweise ==
Schutz:** Naturschutzgebiet und Natura 2000
Im Naturschutzgebiet gibt es keine öffentliche Straße. Am einfachsten erreichen Sie es über Bergamåla von Süden her, indem Sie zu Fuß ca. 1,5 km dem Blekingeleden folgen, der hier mit dem „Kongslijden“ identisch ist. Fahren Sie von Ronneby Richtung Saxemara und biegen Sie direkt hinter Härstorpssjön außerhalb von Ronneby Richtung Bergamåla ab. Nach ca. 3 km kommen Sie nach Bergamåla Hallar, wo der Fahrweg in den Wanderweg Blekingeleden übergeht. Stellen Sie das Auto hier ab und folgen dem Wanderweg in nördlicher Richtung. Nach 1,5 km folgt der Weg der südlichen Grenze des Naturschutzgebiets bis zur Brücke über das Flüsschen Vierydsån. Direkt beim Blekingeleden liegt ein Rastplatz.
Sie sind willkommen, Wallanders Åbacka zu besuchen, aber beachten Sie, dass es nicht erlaubt ist:
Länsstyrelsen Blekinge
Bitte beachten Sie, dass einige dieser Texte automatisch übersetzt worden sind.
Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.