
47 Naturschutzgebiete im Biosphärenreservat Blekinge-Archipel
Jedes der 47 Naturschutzgebiete des Biosphärenreservats Blekinge-Archipel hat seine eigene, unverwechselbare Charakteristik. Viele der Gebiete…
Naturschutzgebiet
Das Naturschutzgebiet Stilleryd liegt auf einer Festlandzunge und umfasst auch das angrenzende Meeresgebiet mit Inseln und Schären. Hier gibt es einen Badeplatz, Rastplätze und einen markierten Pfad.
Das Festland-Gebiet besteht hauptsächlich aus offener Felsvegetation und Felswäldern mit vorwiegend Eiche, Kiefer und Wacholder. Die gesamte Landzunge dient laut Unterlagen aus dem frühen 19. Jahrhundert „seit Urzeiten“ als Weideland und wurde früher „Oxhagen“ genannt. Im Nordosten erstreckt sich offenes Grasland, das zum Teil als Mahdland benutzt und im 20.Jahrhundert zeitweilig auch bestellt wurde. Die auf dem Festland liegenden Teile des Naturschutzgebiets dienen größtenteils auch heute noch als Sommerweiden.
Um das Vogelleben vor Störungen zu schützen, darf man sich den meisten Inseln und Schären von 1. April bis 15. Juli nicht nähern und diese nicht betreten. Im Westen besteht der Boden aus Blekinger Küstengneis, dem Landschaftsstein von Blekinge, aus dem man früher Straßenpflastersteine hergestellt hat. In den westlichen Teilen des Naturschutzgebiets findet man zahlreiche Spuren alter Steinbrüche.
Die Naturschutzgebietsregeln finden Sie unter dem nachstehenden Link. So dürfen Hunde nur zu Jagdzwecken von der Leine gelassen werden und Radfahren sowie Reiten sind nur auf für Fahrzeuge vorgesehenen Wegen erlaubt. Einweggrills sind verboten und Feuermachen, Spirituskocher sowie das Anlandziehen von Booten und anderen Wasserfahrzeugen sind nur an dafür vorgesehenen Stellen zulässig. Zelten oder Wohnwagen- bzw. Wohnmobil-Camping für mehr als eine Nacht ist verboten.
Quelle: Provinzialregierung
Schutzjahr: 1967, verlängert 2012
Gemeinde: Karlshamn
Charakter: Küstenabholzung, Hawlands, Archipel, Meeresumwelt, Outdoor-Leben
Fläche: 83 Hektar, davon 25 Hektar Land und 58 Hektar Wasser
Grundbesitzer: Privat und Gemeinde Karlshamn
Leitung: Bezirksrat Blekinge
Schutzform: Naturschutzgebiet und Natura 2000
Biegen Sie am Trafikplats 51, Karlshamn Väst, von der E22 ab und folgen Sie der Beschilderung nach Stilleryd. Links Richtung Stilleryd Hamn abbiegen. Biegen Sie nach ca. 100 Metern Richtung „Naturreservat 4“ ab (Beschilderung auch nach „Kofsa“ und „Drösebo“). Halten Sie sich nach 1 Kilometer an der Sraßengabelung rechts Richtung „Drösebo“. Folgen Sie der Straße nach Drösebo 3 Kilometer bis zum Parkplatz des Naturschutzgebiets. Die nächstgelegene Bushaltestelle „Stilleryd“ liegt ca. 4 Kilometer vom Naturschutzgebiet entfernt.
Sie sind willkommen, stilleryd zu besuchen, aber beachten Sie, dass es nicht erlaubt ist,
Schaden an Land oder Boden
Schäden an Steinmauern, Anbauschwellen oder anderen kulturellen historischen Überresten
Ohne Erlaubnis des Bezirksverwaltungsrats, werden Sie auch nicht:
Durchführung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten mit Probenahme oder Installation von Geräten
Fallen für die Sammlung von Wirbeltieren setzen
den Bereich des Wettbewerbs oder Übungen, die für die Natur oder das öffentliche Outdoor-Leben störend scheinen
Vogelschutz
Zum Schutz von Zuchtvögeln auf den Inseln Aspeskärv, Östra Skaftholmen, Västra Skaftholmen, Björkeskärv, Klyvesholme und Andskärvet erhalten Sie in der Zeit vom 1. April bis 15. Juli keine
Reisen oder Aufenthalt im Land
Landung mit Boot oder anderen Fahrzeugen
Jagdausrüstung oder Jagdhunde
Länsstyrelsen Blekinge
Bitte beachten Sie, dass einige dieser Texte automatisch übersetzt worden sind.
Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.